Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. rer. pol. Thomas Freiling

Porträt Prof. Dr. rer. pol. Thomas Freiling
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Freiling

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Thomas Freiling

Pädagogik
Schwerpunkt: Berufs-/Wirtschaftspädagogik

Fachgruppe:
Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Raum: SN 0.2.61

Prof. Dr. Thomas Freiling ist seit Juli 2017 Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik, an der HdBA.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Berufs- und Arbeitswissenschaft
  • Berufsbiografien

Forschungsgebiete

  • Modernisierung beruflicher Aus- und Weiterbildung
  • Digitalisierung in der beruflichen Bildung
  • Durchlässigkeit im Bildungs- und Beschäftigungssystem
  • Bildungsplanung

Prof. Freiling studierte nach Abschluss einer Verwaltungsausbildung Sozialarbeit/Sozialpädagogik am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel, bevor er sein Zweitstudium der Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie sowie erziehungswissenschaftlichem Schwerpunkt „Erwachsenenbildung“ an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M. anschloss.

Er war rund sechs Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Kassel beschäftigt und konzentrierte sich in seiner Forschungsarbeit auf Projekte in den Arbeitsgebieten Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung besonders auch für ältere Beschäftigte, Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktforschung.

In seiner Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften konzentrierte er sich auf Aspekte der Organisationsqualität in Nonprofit-Organisationen.

Am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg war er als Projektleiter in Drittmittelprojekten verschiedener Auftraggeber wie BMAS, BMBF, Bundesagentur für Arbeit tätig.

Sein beruflicher Weg führte ihn anschließend in die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Abteilung Bildungsforschung, wo er zunächst als stellv. Abteilungsleiter und später als Abteilungsleiter „Ausbildung und Bildungsplanung“ unterschiedliche anwendungsorientierte Forschungsprojekte der Berufsbildungsforschung akquirierte und durchführte.

Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Modernisierung beruflicher Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung in der beruflichen Bildung, Erhöhung der Durchlässigkeit im Bildungs- und Beschäftigungssystem sowie Bildungsplanung.

Forschungsprojekte (Auswahl)

Thomas Freiling on ResearchGate

  • Juli 2017 bis Dezember 2026: Durchführung mehrerer Begleitstudien zur Evaluation der „Assistierten Ausbildung“ gem. § 74 SGB III im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Conrads (HdBA)
  • Dezember 2020 bis November 2024: Allianz für berufliche Bildung Ostbayern (ABBO). Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung. Förderprogramm INNOVET, BMBF, gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Kohl (HdBA)
  • Mai 2022 bis Dezember 2023: Stand und Perspektiven der Qualifizierungsberatung in der Bundesagentur für Arbeit. Forschungshaushalt HdBA, gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Stanik und Ruth Moritz (HdBA)
  • Juni 2018 bis Dezember 2023: Evaluation „Individuelle Lernbegleitung (iLB)“ im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Conrads (HdBA)
  • Januar 2019 bis März 2022: Verbundprojekt „Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB)“ in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Förderung: BMBF
  • Januar 2017 bis Juni 2017: Evaluation des Bundesprogramms Bildungsprämie (BIP) im Auftrag des BMBF, gemeinsam mit Kantar Public und Institut für angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Tübingen (Projektlaufzeit bis Dezember 2018)
  • Oktober 2016 bis Juni 2017: Optimierung des Übergangs junger Flüchtlinge in Ausbildung, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Projektlaufzeit bis September 2018)
  • November 2016 bis Juni 2017: Studie zur Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses „Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in“ im Auftrag des BMBF (Projektlaufzeit bis Januar 2018)
  • September 2016 bis Juni 2017: Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten – Inklusive Dienstleistungen von Berufsbildungswerken, gefördert vom BMAS
  • April 2016 bis September 2016: Evaluation der Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
  • Dezember 2013 bis April 2014: Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der Bedingungen für eine betriebsnahe Berufsausbildung in der Branche „Tourismus und Hotellerie“ in Griechenland im Auftrag des BMBF
  • Januar 2013 bis Dezember 2014: Personalentwicklung an- und ungelernter Frauen, Förderung BMAS im Rahmen des Programms „Gleichstellen“
  • November 2015 bis Oktober 2018: Entwicklung und Erprobung neuartiger Lernformen in Weiterbildungsmaßnahmen für nicht formal Qualifizierte (Pro-up), gefördert vom BMBF
  • April 2015 bis März 2017: Landeskoordinierungsstelle Studienabbruch (Bayern), gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie von der Regionaldirektion Bayern
  • Oktober 2014 bis September 2016: Professionalisierung von Akteuren des Übergangsmanagements durch aktive Vernetzung mit regionalen Branchen und Betrieben (REGIO Prof-Netz), gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
  • Juni 2013 bis März 2014: Untersuchung zur Neupositionierung und Novellierung der Aufstiegsfortbildung „Industriemeister“ im Bereich der Lebensmittelindustrie, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Januar 2013 bis Dezember 2015: Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose, gefördert vom BMBF
  •  November 2011 bis Mai 2013: Untersuchung zu den Auswirkungen der energiepolitischen Wende auf die Berufe der Metall- und Elektroindustrie, im Auftrag von Arbeitgeberverband GESAMTMETALL
  •  Dezember 2011 bis Dezember 2012: Stellenwert der dualen Ausbildung in Großunternehmen - Untersuchung zur inhaltlichen Ausgestaltung von betrieblichen Qualifizierungs- und Personalentwicklungskonzeptionen, in Auftrag des BMBF
  • August 2011 bis Dezember 2014: IQ-Fachstellen „Qualifizierung“ und „Anerkennung, beauftragt von Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesagentur für Arbeit
  • Oktober 2009 bis Juni 2011: Transferunterstützung von Kompetenzpässen in Unternehmen, gefördert vom BMBF
  • Dezember 2009 bis November 2010: Personalentwicklung in Unternehmen der IKT Branche, gefördert vom BMBF/BITKOM e.V.
  • Dezember 2009 bis November 2010: Demografiefeste Personalpolitik in der Kommunalverwaltung, im Auftrag der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
  •  Oktober 2008 bis September 2010: Wettbewerbsfähig mit alternden Belegschaften: „Ältere in der Pflege“, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung GmbH
  • Juni 2008 bis Dezember 2009: Instrumente der Kompetenzbilanzierung: Transparenz informell erworbener Kompetenzen - Nutzung von Kompetenzpässen durch Arbeitgeber, gefördert vom BMBF
  • Juni 2008 bis Juli 2010: Neue Fachkarrieren im Unternehmen etablieren: „Quereinsteiger in Berufs- und Hochschulbildung“, gefördert vom BMBF
  • November 2007 bis September 2008: Übergang älterer Beschäftigter in die Nacherwerbsphase: Leitvorhaben „Übergangsmanagement für Ältere“ gefördert vom BMBF
  • Oktober 2005 bis Dezember 2015: Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen: Pakt50 für Nürnberg und Fürth im Auftrag der ARGE Nürnberg, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • März 2004 bis Dezember 2005: Organisationsentwicklung von Bildungsunternehmen: „Bildungsträger in der Wissensgesellschaft“, gefördert vom BMBF
  •  Januar 2002 bis Februar 2004: Arbeitsgestaltung und -organisation: „Menschengerechte Arbeitsgestaltung im E-Business“, gefördert vom BMBF
  • Januar 2001 bis Oktober 2001: Förderung lokaler Beschäftigungsstrategien; „Acting Locally for Employment“, im Auftrag der Europäischen Kommission, DG V
  • Juni 2000 bis Dezember 2001: Neue Formen der Arbeits- und Unternehmensorganisation: „Identifizierung und Bilanzierung erfolgreicher Veränderungen in der Arbeitsgestaltung und Unternehmensorganisation“ im Auftrag des BMBF und des Fraunhofer Instituts „ISI“
  • Oktober 1999 bis September 2000: Neue Formen der Arbeitsorganisation in Unternehmen: „Arbeitsschutzgerechte Gestaltung von Gruppenarbeit“ im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Zeitschriftenartikel

  • Freiling, T. & Conrads, R. (2022): Die Assistierte Ausbildung als Dienstleistungsangebot für Ausbildungsbetriebe zur Verbesserung der Fachkräftesituation. Sozialer Fortschritt, 71 (2022), S. 815 – 839
  • Conrads, R. & Freiling, T. (2020): Zur Reformdiskussion der Arbeitsmarktinstrumente für Jugendliche – Modifikation der Assistierten Ausbildung. Sozialer Fortschritt, 69 (2020), S. 1 – 20
  • Freiling, T.; Gagern, S.; Mischler, T. (2017): Kompetente Begleitung auf dem Weg in den Beruf – Berufsorientierung auch für Eltern? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 46, Nr. 5, S. 46-49
  • Rathmann, S.; Freiling, T.; Gagern, S. (2017): Erfolgreicher Übergang von Studienaussteigern/-innen in eine Berufsausbildung durch Beratung in Bayern. In: Die berufsbildende Schule, 11/12, S. 380-384
  • Hauenstein, T.; Freiling, T. (2017): Digitalisierung und Arbeit 4.0: Eine Annäherung an die Beschreibung von Lernsettings und Gestaltungsoptionen zur Erweiterung des berufsschulischen Unterrichts. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 164, S. 24-27
  • Freiling, T. (2015): Bewältigung demografiebedingter Herausforderungen in Pflegeberufen: Lösungsansätze und Praxisbeispiele. In: Weyland, U.; Kaufhold, M.; Nauerth, A.; Rosowski, E. (Hrsg.): bwp@ Spezial 10 – Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich, Nr. 10, S. 1-13
  • Freiling, T. (2015): Duale Ausbildung in Deutschland unter Druck. Sogwirkung für unterschiedliche Zielgruppen in der Breite erhöhen. In: Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB) (Hrsg.): der freie beruf - Zeitschrift für Beruf, Wirtschaft, Politik, November/Dezember 2015. Berlin 2015, S. 12
  • Freiling, T.; Schneider, M. (2015): Ausbildungsorientierte Alphabetisierung. In: W&B - Wirtschaft und Beruf, 02.-03., S. 72-75
  • Krenn, S.; Freiling, T.; Buhr, R. (2015): Untersuchung zur Neupositionierung und Novellierung der Aufstiegsfortbildung „Industriemeister“ im Bereich der Lebensmittelindustrie. f-bb online Nr. 3. Verfügbar unter: f-bb.de, 217 S.
  • Freiling, T.; Athanasiadou, P. (2014): Handlungsempfehlungen für eine betriebsnahe Berufsausbildung in Griechenland. In: W&B - Wirtschaft und Beruf, 04/05. 2014, S. 86-89
  • Freiling, T.; Terzidis, K. (2014): Interregionale Berufsausbildungskooperationen - eine Strategie zur Implementierung einer praxisorientierten Berufsausbildung in Griechenland? In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): BWP-Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6. Stuttgart, S. 28-31
  • Freiling, T.; Frank, N. (2013): Übergang Schule-Beruf - Anforderungen an eine gelingende Berufsorientierung. In: W&B - Wirtschaft und Beruf, 2.2013, S. 42-48
  • Freiling, T. (2011): Folgen des demografischen Wandels für das Personalmanagement bundesdeutscher Kommunalverwaltungen. In: W&B - Wirtschaft und Berufserziehung, Nr. 2, S. 29-33
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2011): Unternehmen der Pflegewirtschaft im demografischen Wandel. In: Wirtschaft und Beruf, Nr. 08_09.11., S. 31-36
  • Freiling, T. (2011): Quereinstieg in die Berufsbildung - Stellenwert von Weiterbildung. In: Deutscher Volkshochschulverband (Hrsg.): Hessische Blätter für Volksbildung, Nr. 3. Bielefeld, S. 217-228
  • Freiling, T. (2010): Private Bildungsträger in Deutschland - Dienstleistungsspektrum, Marktstrategien, Praxisbeispiele. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim. Einsehbar unter www.erzwissonline.de
  •  Freiling, T. (2010): Älter werden in der Krankenhauspflege - Studienergebnisse zur Bedarfslage und Handlungsoptionen einer demografiefesten Personalpolitik. In: Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg.): Aktuelle und zukünftige Fragestellungen zur Arbeitsorganisation der Pflegenden, Online Publikation
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2009): Veränderte Anforderungen an die betriebliche Personalentwicklung. In: Wirtschaft & Berufserziehung, Nr. 5, S. 26-27
  • Freiling, T.; Galiläer, L.; Weber, H. (2009): Höherqualifizierung im Berufsbildungssystem - Handlungsfelder für die Früherkennungsforschung. In: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): FreQueNz-Newsletter. Bielefeld, S. 8-9
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2009): Veränderte Anforderungen an die betriebliche Personalentwicklung. In: Wirtschaft & Berufserziehung, Nr. 5, S. 26-27
  • Brandel, R.; Freiling, T.; Gottwald, M.; Klaudy, E.; Muche, C.; Noack, T.; Oehme, A.; Torlümke, A. (2008): Mit Übergangsmanagement Bildungsgrenzen überschreiten. In: Projektträger im DLR (PT-DLR) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): inform extra, Sonderausgabe zur Transferkonferenz. Bonn
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2008): Sanft das Arbeitsleben beenden. In: Personalwirtschaft, Nr. 10, S. 47-49
  • Freiling, T.; Imhof, S. (2007): Beruf und Bildung. In: Personal, Nr. 4, S. 12-13
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2006): Darstellung und Diskussion eines Evaluationskonzeptes zur Bewertung der Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Innovationsprojekte. In: Deutsche Gesellschaft für Evaluation (Hrsg.): Zeitschrift für Evaluation, Nr. 2. Münster, S. 333-346
  • Freiling, T. (2005): Bildungsmarketing und Qualitätssicherung. Ansätze und Frage­stellungen aus der Modellversuchsarbeit. Bericht anlässlich der Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung "Betriebliche Veränderungen wissenschaftlich unterstützen" am 30.09./01.10.2004 in Nürnberg. www.bibb.de. Bonn
  • Freiling, T. (2005): Weiterbildungscontrolling und Evaluation. In: Strategien und Methoden betrieblicher Weiterbildung. Lehrbrief des postgradualen Fernstudiengangs "Erwachsenenbildung" der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern

Beitrag im Sammelband

  • Freiling, T.; Saidi, A. (2022). Lernortkooperation digital – Neue Impulse durch Digitalisierung? In: Schlögl, P. et al. (Hrsg.), Tagungsband zur 5. Österreichische Berufsbildungsforschungstagung (BBFK). Klagenfurt (im Erscheinen)
  • Freiling, T.; Saidi, A. & Conrads, R. (2022). Lernortkooperation zu Corona-Zeiten – Belebung oder Stillstand? In: Heisler, D. & Meier, J. (Hrsg.), Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 75-94
  • Freiling, T.; Fischer, M. et al. (2022). Lernortkooperation in der beruflichen Bildung im Kontext der Digitalisierung: Forschungsstand und aktuellen Entwicklungen. In: Kretschmer, S. & Pfeiffer, I. (Hrsg.), Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld: wbv, S. 17-34
  • Freiling, T. & Saidi, A. (2022). Transfer von Gelingensbedingungen in die regionale Praxis (Transfermodell). In: Kretschmer, S. & Pfeiffer, I. (Hrsg.), Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld: wbv, S. 197-224
  • Conrads, R.; Freiling, T. & Kegler, A.-L. (2022). Gemeinsam erfolgreich ausbilden: Lernortkooperation, Digitalisierung und Potenziale am Beispiel Rheinland-Pfalz. In: Kretschmer, S. & Pfeiffer, I. (Hrsg.), Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld: wbv, S. 121-138
  • Freiling, T. & Porath, J. (2020). Digitalisierung des Lernens ‒ Implikationen für die berufliche Bildung. In T. Freiling; R. Conrads; A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.), Zukünftige Arbeitswelten - Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung. Wiesbaden: Springer, S. 205-225
  • Freiling, T. & Mozer, P. (2020). Digitale Lernformen unterstützen die Lernortkooperation in der beruflichen Bildung! In D. Heisler & J. Meier (Hrsg.), Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 am Übergang Schule-Beruf. Entwicklungsstand und Perspektiven. Bielefeld: Bertelsmann, S. 135-148
  • Freiling, T.; Kohl, M. (2018): Handlungs- und Entwicklungsbedarf von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation im Kontext der Digitalisierungsdebatte. In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Inklusive Berufsbildung junger Menschen. Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation. Bielefeld, S. 219-226.
  • Freiling, Th.; Rathmann, C. (2017): Übergänge von Studienaussteigerinnen und -aussteigern in die berufliche Bildung–Herausforderungen und Handlungsoptionen zur Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung. Hochschultage Berufliche Bildung 2017, Workshop 15: Flexible Lernwege, (Stand: 30.07.2017)
  • Freiling, T.; Krings, U. (2016): Ausbildungsorientierte Alphabetisierung - Heterogenität braucht Variabilität. In: Westhoff G., Ernst H. (Hrsg.): Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung - Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung. Bielefeld, S. 266-277
  • Freiling, T.; Krenn, S. (2015): Duale Ausbildung in Großunternehmen - Stellenwert und Ausbildungsvarianten. In: Helmrich, R.; Krekel, E. (Hrsg.): Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen. Bielefeld, S. 151-170
  • Freiling, T.; Krings, U. (2014): Ausbildungsorientierte Alphabetisierung - Übergänge in Ausbildung für jugendliche funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erleichtern. In: Severing, E., Weiß, R. (Hrsg.): Individuelle Förderung in heterogene Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde - Konzepte - Forschungsbedarf, Berichte zur beruflichen Bildung Band 15. Bielefeld, S. 105-122
  • Freiling, T.; Krenn, S. (2014): Wirtschaftliche Lage und prognostizierte Entwicklungen – Wachstumsbranche erneuerbare Energien. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.), (Aus-)Bildung für die Energiewende. Qualifizierungsbedarf und -ansätze für den Sektor Erneuerbare Energien. Reihe Wirtschaft und Bildung Nr. 68. Bielefeld, S. 21-34
  • Freiling, T. (2014): Aus- und Weiterbildung für die Energiewende – Handlungsstrategien für die berufliche Bildung. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): (Aus-)Bildung für die Energiewende. Qualifizierungsbedarf und -ansätze für den Sektor erneuerbare Energien. Reihe Wirtschaft und Bildung Nr. 68. Bielefeld, S. 231-238
  • Freiling, T.; Krings, U. (2013): Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung – Alphabetisierung und Fachkräftebedarf. In: v. Fischell, M.; Schmidt, C. (Hrsg.): bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 11, S. 1-16
  • Diller, F.; Freiling, T. (2012): Quereinstieg in die Berufsbildung – Gestaltungsansätze zur Reduzierung hinderlicher Faktoren bei der Externenprüfung. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): An- und Ungelernte werden zu Fachkräften – Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern. Bielefeld, S. 49-64
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2012): Dem Fachkräftemangel in der Pflege begegnen - Personalpolitik demografiefest gestalten. In: Bettig, U.; Frommelt, M.; Schmidt, R. (Hrsg.): Fachkräftemangel in der Pflege - Konzepte, Strategien, Lösungen. Heidelberg, S. 261-278
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2011): Handlungsfelder zur Gestaltung einer demografieorientierten Personalpolitik in Unternehmen der Pflegewirtschaft. In: Bettig, U.; Frommelt, M.; Lerner, D. u.a. (Hrsg.): Management Handbuch Pflege, 31. Aktualisierung. Heidelberg, S. 1-33
  • Freiling, T. (2011): Demografische Entwicklungstrends und Auswirkungen auf die Pflegewirtschaft. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Zukunftsfähig im demografischen Wandel. Herausforderungen für die Pflegewirtschaft. Wirtschaft und Bildung, Bd. 59, Bielefeld, S. 9-26
  • Freiling, T. (2011): Demografiebedingte Herausforderungen in der Pflege nachhaltig bewältigen. Skizzierung des weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarfs. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Zukunftsfähig im demografischen Wandel. Herausforderungen für die Pflegewirtschaft. Wirtschaft und Bildung, Bd. 59, Bielefeld, S. 147-158
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2010): Übergangsmanagement für Ältere als regionale Handlungsstrategie. In: Brandel, R.; Gottwald, M.; Oehme, A. (Hrsg.): Bildungsgrenzen überschreiten. Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement in der Region. Wiesbaden, S. 239-252
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2010): Ausstiegsmanagement zur Flexibilisierung des Übergangs in die Nacherwerbsphase. In: Brandel, R.; Gottwald, M.; Oehme, A. (Hrsg.): Bildungsgrenzen überschreiten. Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement in der Region. Wiesbaden 2010, S. 275-295
  • Freiling, T. (2009): Studium ohne Abitur: Was brauchen Unternehmen? In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Studium ohne Abitur: Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung, Bd. 54, Bielefeld, S. 145-160
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2009): Hinweise zur Gestaltung nachhaltiger Integrationskonzepte durch wissenschaftliche Begleitung. In: Behling, M.; Huber, A.; Staudinger, T. (Hrsg.): Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt von morgen. Herausforderungen erkennen. Chancen nutzen. Augsburg, S. 283-296
  • Freiling, T.; Schmidt, I. (2009): Neue Formen der Kooperation zwischen Wirtschaft und Hochschule im Bereich wissenschaftlicher Weiterbildung: Die Bayerische Akademie für Management und Technik (BAMT). In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Studium ohne Abitur: Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung, Bd. 54, Bielefeld, S. 169-178
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2009): Flexibilisierung des Übergangs in die Nacherwerbsphase. Ausstiegsmanagement als Aufgabe betrieblicher Personalpolitik. In: Laske, S.; Orthey, A.; Schmid, M. (Hrsg.): Handbuch PersonalEntwickeln, 7.42. Köln, S. 1-26
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2009): Flexibilisierung des Übergangs in die Nacherwerbsphase. Ausstiegsmanagement als Aufgabe betrieblicher Personalpolitik. In: Lake, S., Orthey, A., Schmid, M. (Hrsg.): Handbuch PersonalEntwickeln, Ergänzungslieferung Mai. Köln, S. 1-26
  • Döring, O.; Freiling, T. (2008): Betriebliche Weiterbildung - Aktuelle Tendenzen und zentrale Zukunftsaufgaben. In: Gnahs, D.; Kuwan, H.; Seidel, S. (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland, Band 2, Bielefeld, S. 79-87
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2007): Evaluation arbeitsmarktpolitischer Innovationsprojekte – Methodologie und methodische Herausforderungen im Pakt50 für Nürn­berg. In: Brauer, K.; Korge, G. (Hrsg.): Evaluation regionaler Arbeitsförderung für Ältere. Stuttgart, S. 179-190
  • Freiling, T.; Imhof, S. (2007): Angebote wirtschaftsnaher akademischer Weiterbil­dung. In: Kreklau, C.; Siegers, J. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Heft 183. Erg. Lfg. Kap. 4242. Köln, S. 1-20
  • Freiling, T.; Hammer, V. (2006): Qualifizierung Älterer. In: Schmidt, B. (Hrsg.): Bildungsforschung, Nr. 2. München
  • Döring, O.; Freiling, T.; Geldermann, B. (2006): Programmnavigation als Aufgabe wissenschaftlicher Begleitung von Modellversuchen in der beruflichen Bildung - Zur Bewältigung von Spannungsfeldern zwischen Programmintention und Projektinnovation. In: Holz, H.; Schemme, D. (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens. Bielefeld, S. 263-274
  • Freiling, T.; Sack, C. (2006): Selbstorganisiertes Lernen im Betrieb. Nutzenpotenziale für kleine und mittlere Unternehmen durch neue Formen der Qualifizierung. In:  Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Weiterbildung auf dem Prüfstand. Mehr Innovation und Integration durch neue Wege der Qualifizierung. Wirtschaft und Weiterbildung Band 40. Bielefeld
  • Döring, O.; Freiling, T. (2006): Stand und Perspektiven der Bildungsträger in Deutschland. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Weiterbildung auf dem Prüfstand. Mehr Innovation und Integration durch neue Wege der Qualifizierung. Wirtschaft und Weiterbildung, Band 40. Bielefeld
  • Döring, O.; Freiling, T., Geldermann, B. (2005): Programmnavigation als Aufgabe wissenschaftlicher Begleitung von Modellversuchen in der beruflichen Bildung, in: Holz, H., Schemme, D. (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens, S. 263 - 274. Bielefeld
  • Freiling, T. (2003): Menschengerechte Gestaltung im E-Business. Das Projekt 'e@rbeit'. In: Freiling, T.; Martin, H. (Hrsg.): e@rbeit gestalten. Mensch – Organisation – Technik. Kassel: Verlag Institut für Arbeitswissenschaft
  • Freiling, T.; Martin, H. (2002): Struktureller Wandel im Handwerk. Strategien einer innovativen Arbeitsgestaltung. In: Kiel, U.; Kirner, E. (Hg.): Formen innovativer Arbeitsgestaltung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. München und Mering: Hampp.
  • Orth, B.; Freiling, T. (2002): Labour Market Policy in Germany. In: Brancati, R. (Ed.): ALE – Acting Locally for Employment. Rome: Foundation Brodolini.

Monografien

  • Freiling, T.; Conrads, R.; Müller-Osten, A. & Porath, J. (Hrsg.) (2020). Arbeitswelten der Zukunft. Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung. Wiesbaden: Springer.
  • Conrads, R.; Freiling, T. & Ulrich, A. (2019). Benachteiligte Jugendliche in Ausbildung und Beruf individuell begleiten. Empfehlungen zur Umgestaltung der „Assistierten Ausbildung“. Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Conrads, R., Freiling, T. & Ulrich, A. (2018). Wissenschaftliche Begleitstudie „Assistierte Ausbildung“. Forschungsbericht. Mannheim: HdBA.
  • Freiling, T.; Krenn, S.; Stuhlmüller, A. (2015): Stellenwert der dualen Ausbildung in Großunternehmen. Reihe Berufsbildungsforschung, hrsg. vom BMBF, Band 16. Bonn
  • Freiling, T.; Diller, F.; Festner, D.; Huber, S. (2011): Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen. Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung. Wirtschaft und Bildung, Bd. 62. Bielefeld
  • Freiling, T.; Geldermann, G. (2011): Zukunftssichere Personalpolitik in der Kommunalverwaltung. Rehm
  • Freiling, T.; Geldermann, B.; Töpsch, K. (2010): Handlungsfelder zur Gestaltung einer demografiefesten Personalpolitik in der Altenpflege. Methoden, Konzepte, Praxisbeispiele. Reihe Leitfaden für die Bildungspraxis, Band 46, Bielefeld
  • Freiling, T.; Jaeger, U.; Näder, J. (2010): Ingenieure und Techniker gesucht. Strategien zur Rekrutierung, Förderung und Bindung technischer Fachkräfte. Reihe Leitfaden für die Bildungspraxis, Band 45, Bielefeld
  • Freiling T.; Gottwald M.; Elsholz, U. (2008): Integration älterer Arbeitsloser. Strategien - Konzepte – Erfahrungen. Reihe Wirtschaft und Bildung, Band 48, Bielefeld
  • Busse, J., Döring, O., Eckart, B., Freiling, T. (2005): Bildungsträger werden Bildungsdienstleister: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Wirtschaft und Weiterbildung Bd. 37. Hrsg. von Loebe, H; Severing, E. Bielefeld
  • Freiling, T.; Martin, H. (Hrsg.) (2003): e@rbeit gestalten. Mensch – Organisation – Technik. Kassel: Verlag Institut für Arbeitswissenschaft
  • Freiling, T. (2003): Qualitätsentwicklung in selbstorganisierenden Systemen. Zugl. Univ. Diss. Universität Kassel. Kassel: kassel university press
  • Freiling, T.; Martin, H. (2002): Arbeitsschutzgerechte Gestaltung von Gruppenarbeit. (Organisation 4). Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

Fachvorträge (Auswahl)

  • Handlungsorientierung als Gestaltungsprinzip neuartiger Berufsorientierungsangebote: Das Modell der Frühausbildung. Fachvortrag im Rahmen der Jahrestagung 2022 der DGfE – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, „Ambiguitäten, Ambivalenzen, Antinomien“ im Kontext beruflicher Bildung, am 27.09.2022, PH Freiburg [gemeinsam mit C. Krause]
  • Standortbestimmung der AsA flex – Erste Ergebnisse der Begleitforschung. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Ausbildungsbegleitung – individuelle Förderung am Beispiel der Assistierten Ausbildung (AsA flex)“, 29.09.2022, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Mannheim [gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Conrads]
  • Veränderter Kompetenzbedarf im Kontext der Digitalisierung - Schlussfolgerungen für die Berufsberatung. Fachvortrag im Rahmen der Online-Fachtagung „Wieviel Digitalisierung verträgt und braucht die Berufliche Orientierung?“ von Bundesagentur für Arbeit & SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland, 26.04.2022
  • Bedingungen einer gelingenden LoK: Transfermodell & Umsetzungsszenarien. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Digitalisierung als Herausforderung und Chance – neue Ansätze der Lernortkooperation (LoK) für die duale Ausbildung“, 08.12.2021, f-bb Nürnberg [gemeinsam mit A. Saidi]
  • Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB) in Deutschland, Fachvortrag im Rahmen der Sektionstagung „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ der DGfE, 25.09.2019, Karl-Franzens-Universität Graz [gemeinsam im Projektverbund]
  • Was erwartet die Beschäftigten in der Arbeitswelt 4.0? Fachvortrag im Rahmen des GEW Fachtages, 17.05.2019, Güstrow
  • Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen. Fachvortrag im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung. 12.03.2019, Universität Siegen [gemeinsam mit T. Schley]
  • Neuorientierung nach Studienausstieg. Zur Relevanz beruflicher Beratung zur Gestaltung von Übergängen. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Neuorientierung nach Studienausstieg - Erfolgreicher Übergang in eine berufliche Zukunft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familien, Arbeit und Soziales am 13.12.2018 im Rahmen der Berufsbildungsmesse und 14. Berufsbildungskongress. Messezentrum Nürnberg.
  • Digitalisierung des Lernens? Implikationen für die berufliche Bildung. Fachvortrag und Workshop-Moderation im Rahmen der Schweriner Wissenschaftswoche 2018 am 18.10.2018, IHK zu Schwerin, Schwerin (gemeinsam mit Prof. Dr. Jane Porath).
  • Was erwartet unsere Schülerinnen und Schüler in der Arbeitswelt 4.0? Fachvortrag und Workshop-Moderation im Rahmen der Fachtagung „Schulleiterfrühstück“ in der Agentur für Arbeit Berlin-Süd am 15.10.2018, Berlin.
  • Designing and implementing effective policies in the Metropolregion Hamburg. Expertise zum einschlägige Forschungsstand und zu Herausforderungen für die Metropolregion Hamburg im Rahmen des OECD Territorial Review Hamburg Metropolitan Region: Study Mission I, Session 5: Bildung und Arbeitsmarkt, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) am 25.09.2018, Hamburg.
  • Arbeitswelt der Zukunft – Berufe der Zukunft? Fachvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Studium Generale in Schwerin. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der „Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V.“ und „Hochschulen in Schwerin“ am 09.05.2018, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin.
  • Ausbildungsabbrüche verhindern durch Berufsorientierung. Fachvortrag im Rahmen der gleichnamigen Fachtagung zur Berufsorientierung der JOBFACTORY e.V., 09.03.2018, Messe Rostock.
  • „Zur Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses ‚Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in“. Expertise zur Bewertung berufsbildungspolitischer Implikationen von Forschungsergebnissen im Rahmen des Expertenworkshops zur gleichnamigen f-bb Studie am 21.11.2017, Berlin
  • „Implementierung von Bildungsinnovationen“. Fachmoderation im Rahmen der Fachtagung „Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte“, Förderung im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ (InnovatWB) des BIBB und BMBF, 9.11.2017, Nürnberg
  • „Innovationstreiber Industrie 4.0. Implikationen für die berufliche Bildung“. Fachvortrag im Rahmen der Schweriner Wissenschaftswoche „Wandel durch Innovation“ am 18.10.2017, Schwerin
  • Neue Jugend, neue Ausbildung? Fachvortrag im Rahmen der regionalen Bildungskonferenz: „Ausbildungseinstieg erfolgreich gestalten - kein Talent darf verloren gehen“ am 15.05.2017, Aichach
  • Erfolgsfaktor Netzwerkarbeit – Kooperation mit Hochschulen, Arbeitsverwaltung und Wirtschaftsorganisationen am Beispiel Studienaussteiger/innen. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern“ am 24.04.2017, München, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst
  • Wie sieht der Bauplan für einen gelungenen Übergang in Ausbildung aus? Fachvortrag im Rahmen der BMBF Bildungsketten Konferenz „Jugendliche stärken, Übergänge schaffen, Zukunft gestalten“ am 16.11.2016, Berlin, Café Moskau
  • Erfolgsfaktoren netzwerkorientierter Informations- und Beratungsangebote Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Studienzweifel – Studienausstieg?“ am 10.11.2016, Berlin, Umweltforum
  • Studienabbrecher/innen in die berufliche Bildung. Fachvortrag im Rahmen des Berufsbildungskongresses des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration „Berufliche Bildung - die Vielfalt der Potentiale entwickeln“ am 10.12.2015, Messe Nürnberg
  • Demografischer Wandel und Pflegeberufe. Fachvortrag im Rahmen der „6. Certified Nursing Education Leadership Tage” des Thieme-Verlags am 25.09.2015, Parkhotel Stuttgart
  • Erneuerbare Energien - Strategien für die Berufliche Bildung. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Neue Kompetenzen und Beschäftigungsmöglichkeiten“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (Nationale Agentur Erasmus+) am 21.09.2015, Jugendgästehaus Berlin
  • One Step up – Unterstützungssystem Zweite Chance Berufsabschluss NRW. Expertenhearing zum Thema „Unterstützungssystem Nicht formal Qualifizierter in NRW“ am 14.09.2015, Düsseldorf, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales
  • Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeiter/innen in Pflegeberufen - Lösungsansätze und Praxisbeispiele. Fachvortrag im Rahmen der Jahrestagung der Pflegedienstleitungen psychiatrischer Kliniken in Bayern am 17.06.2015, Kloster Irsee
  • Duales Studium: Berufsschulpflicht und Externenprüfung. Fachvortrag im Rahmen des BIBB Hauptausschuss-Workshops "Duale Studiengänge" am 28.04.2015, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
  • Literalität und Grundbildung von Erwachsenen fördern - Unterstützung und Beratung beim Wiedereinstieg in den Beruf. Fachvortrag im Rahmen des Fachkongresses „Weltalphabetisierungstag“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 08.09.2014, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin
  • Organisation of a Company‐Related Vocational Education and Training in the Tourism and Hospitality Industry in Greece – Concept of a VET Co-operation Project. Fachvortrag im Kontext eines Expertenhearings „Presentation Ceremony of Feasibility Studies” am 07.07.2014, Griechisches Ministerium für Bildung und religiöse Angelegenheiten, Athen
  • Durchlässigkeit verwirklichen. Fachmoderation im Rahmen des BMBF-Kongresses 2014 „Chance Beruf – Zukunft der Beruflichen Bildung gestalten. 01./02.07.2014, Berlin
  • Älter werden in Pflegeberufen - Handlungsstrategien und Praxisbeispiele. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung der FH Bielefeld „Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich - Denkanstöße für Pflege und Therapie“ am 22.01.2014, Fachhochschule Bielefeld
  • Praktische Umsetzung vom Lernen im Betrieb - Wege der Umsetzbarkeit. Fachvortrag im Rahmen der BIBB Fachtagung „Ausbildung in Griechenland“ am 15.01.2014, Bonn
  • Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Generationsgerechtes Arbeiten in der Pflege“ am 12.12.2013, Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.V., Berlin
  • Stellenwert dualer Ausbildung in Großunternehmen. Fachvortrag im Rahmen der BIBB/IAB Fachtagung „Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen“ am 26.09. - 27.09.2013, Bonn [gemeinsam mit Sylvia Krenn]
  • Studium beruflich Qualifizierter - Erkenntnisse zu Motiven und individuellem Nutzen. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Studium ohne Abitur: Studium und Berufsverlauf nicht traditioneller Studierender“ am 12.09. - 13.09.2013, Universität Hamburg
  • 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachvortrag „Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung - Alphabetisierung und Fachkräftebedarf“, Dr. Thomas Freiling, Ursula Krings, 13.03. - 15.03.2013, Universität Duisburg-Essen
  • Ausbildungsorientierte Alphabetisierung – jugendliche funktionale Analphabeten an Ausbildung heranführen. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) „Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung“ am 15.11.2012, Nürnberg [gemeinsam mit Ursula Krings]

Bachelor-Studiengänge

  • Modul 2310 - Berufs- und Arbeitswissenschaft
  • Modul 2230 und 2220 - Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Modul 2450 - Berufsbiografie und berufliche Mobilität
  • Digitalisierung der Arbeitswelt (Wahlpflichtmodul)
  • Modul 4410 - Forschungsseminar

Master-Studiengänge

  • Berufsbiografien im Vergleich (AMB07)

Zertifikatsprogramme

  • Berufsbiografie und Kompetenzen (ZP Vermittlung)
  • Biografie und Beratung (WPM ZP Professionelle Beratung)

Prof. Freiling studierte nach Abschluss einer Verwaltungsausbildung Sozialarbeit/Sozialpädagogik am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel, bevor er sein Zweitstudium der Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie sowie erziehungswissenschaftlichem Schwerpunkt „Erwachsenenbildung“ an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M. anschloss.

Er war rund sechs Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Kassel beschäftigt und konzentrierte sich in seiner Forschungsarbeit auf Projekte in den Arbeitsgebieten Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung besonders auch für ältere Beschäftigte, Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktforschung.

In seiner Promotion zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften konzentrierte er sich auf Aspekte der Organisationsqualität in Nonprofit-Organisationen.

Am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg war er als Projektleiter in Drittmittelprojekten verschiedener Auftraggeber wie BMAS, BMBF, Bundesagentur für Arbeit tätig.

Sein beruflicher Weg führte ihn anschließend in die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Abteilung Bildungsforschung, wo er zunächst als stellv. Abteilungsleiter und später als Abteilungsleiter „Ausbildung und Bildungsplanung“ unterschiedliche anwendungsorientierte Forschungsprojekte der Berufsbildungsforschung akquirierte und durchführte.

Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Modernisierung beruflicher Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung in der beruflichen Bildung, Erhöhung der Durchlässigkeit im Bildungs- und Beschäftigungssystem sowie Bildungsplanung.

Forschungsprojekte (Auswahl)

Thomas Freiling on ResearchGate

  • Juli 2017 bis Dezember 2026: Durchführung mehrerer Begleitstudien zur Evaluation der „Assistierten Ausbildung“ gem. § 74 SGB III im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Conrads (HdBA)
  • Dezember 2020 bis November 2024: Allianz für berufliche Bildung Ostbayern (ABBO). Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung. Förderprogramm INNOVET, BMBF, gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Kohl (HdBA)
  • Mai 2022 bis Dezember 2023: Stand und Perspektiven der Qualifizierungsberatung in der Bundesagentur für Arbeit. Forschungshaushalt HdBA, gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Stanik und Ruth Moritz (HdBA)
  • Juni 2018 bis Dezember 2023: Evaluation „Individuelle Lernbegleitung (iLB)“ im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Conrads (HdBA)
  • Januar 2019 bis März 2022: Verbundprojekt „Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB)“ in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Förderung: BMBF
  • Januar 2017 bis Juni 2017: Evaluation des Bundesprogramms Bildungsprämie (BIP) im Auftrag des BMBF, gemeinsam mit Kantar Public und Institut für angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Tübingen (Projektlaufzeit bis Dezember 2018)
  • Oktober 2016 bis Juni 2017: Optimierung des Übergangs junger Flüchtlinge in Ausbildung, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Projektlaufzeit bis September 2018)
  • November 2016 bis Juni 2017: Studie zur Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses „Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in“ im Auftrag des BMBF (Projektlaufzeit bis Januar 2018)
  • September 2016 bis Juni 2017: Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten – Inklusive Dienstleistungen von Berufsbildungswerken, gefördert vom BMAS
  • April 2016 bis September 2016: Evaluation der Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
  • Dezember 2013 bis April 2014: Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der Bedingungen für eine betriebsnahe Berufsausbildung in der Branche „Tourismus und Hotellerie“ in Griechenland im Auftrag des BMBF
  • Januar 2013 bis Dezember 2014: Personalentwicklung an- und ungelernter Frauen, Förderung BMAS im Rahmen des Programms „Gleichstellen“
  • November 2015 bis Oktober 2018: Entwicklung und Erprobung neuartiger Lernformen in Weiterbildungsmaßnahmen für nicht formal Qualifizierte (Pro-up), gefördert vom BMBF
  • April 2015 bis März 2017: Landeskoordinierungsstelle Studienabbruch (Bayern), gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie von der Regionaldirektion Bayern
  • Oktober 2014 bis September 2016: Professionalisierung von Akteuren des Übergangsmanagements durch aktive Vernetzung mit regionalen Branchen und Betrieben (REGIO Prof-Netz), gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
  • Juni 2013 bis März 2014: Untersuchung zur Neupositionierung und Novellierung der Aufstiegsfortbildung „Industriemeister“ im Bereich der Lebensmittelindustrie, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Januar 2013 bis Dezember 2015: Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose, gefördert vom BMBF
  •  November 2011 bis Mai 2013: Untersuchung zu den Auswirkungen der energiepolitischen Wende auf die Berufe der Metall- und Elektroindustrie, im Auftrag von Arbeitgeberverband GESAMTMETALL
  •  Dezember 2011 bis Dezember 2012: Stellenwert der dualen Ausbildung in Großunternehmen - Untersuchung zur inhaltlichen Ausgestaltung von betrieblichen Qualifizierungs- und Personalentwicklungskonzeptionen, in Auftrag des BMBF
  • August 2011 bis Dezember 2014: IQ-Fachstellen „Qualifizierung“ und „Anerkennung, beauftragt von Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesagentur für Arbeit
  • Oktober 2009 bis Juni 2011: Transferunterstützung von Kompetenzpässen in Unternehmen, gefördert vom BMBF
  • Dezember 2009 bis November 2010: Personalentwicklung in Unternehmen der IKT Branche, gefördert vom BMBF/BITKOM e.V.
  • Dezember 2009 bis November 2010: Demografiefeste Personalpolitik in der Kommunalverwaltung, im Auftrag der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
  •  Oktober 2008 bis September 2010: Wettbewerbsfähig mit alternden Belegschaften: „Ältere in der Pflege“, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung GmbH
  • Juni 2008 bis Dezember 2009: Instrumente der Kompetenzbilanzierung: Transparenz informell erworbener Kompetenzen - Nutzung von Kompetenzpässen durch Arbeitgeber, gefördert vom BMBF
  • Juni 2008 bis Juli 2010: Neue Fachkarrieren im Unternehmen etablieren: „Quereinsteiger in Berufs- und Hochschulbildung“, gefördert vom BMBF
  • November 2007 bis September 2008: Übergang älterer Beschäftigter in die Nacherwerbsphase: Leitvorhaben „Übergangsmanagement für Ältere“ gefördert vom BMBF
  • Oktober 2005 bis Dezember 2015: Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen: Pakt50 für Nürnberg und Fürth im Auftrag der ARGE Nürnberg, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • März 2004 bis Dezember 2005: Organisationsentwicklung von Bildungsunternehmen: „Bildungsträger in der Wissensgesellschaft“, gefördert vom BMBF
  •  Januar 2002 bis Februar 2004: Arbeitsgestaltung und -organisation: „Menschengerechte Arbeitsgestaltung im E-Business“, gefördert vom BMBF
  • Januar 2001 bis Oktober 2001: Förderung lokaler Beschäftigungsstrategien; „Acting Locally for Employment“, im Auftrag der Europäischen Kommission, DG V
  • Juni 2000 bis Dezember 2001: Neue Formen der Arbeits- und Unternehmensorganisation: „Identifizierung und Bilanzierung erfolgreicher Veränderungen in der Arbeitsgestaltung und Unternehmensorganisation“ im Auftrag des BMBF und des Fraunhofer Instituts „ISI“
  • Oktober 1999 bis September 2000: Neue Formen der Arbeitsorganisation in Unternehmen: „Arbeitsschutzgerechte Gestaltung von Gruppenarbeit“ im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Zeitschriftenartikel

  • Freiling, T. & Conrads, R. (2022): Die Assistierte Ausbildung als Dienstleistungsangebot für Ausbildungsbetriebe zur Verbesserung der Fachkräftesituation. Sozialer Fortschritt, 71 (2022), S. 815 – 839
  • Conrads, R. & Freiling, T. (2020): Zur Reformdiskussion der Arbeitsmarktinstrumente für Jugendliche – Modifikation der Assistierten Ausbildung. Sozialer Fortschritt, 69 (2020), S. 1 – 20
  • Freiling, T.; Gagern, S.; Mischler, T. (2017): Kompetente Begleitung auf dem Weg in den Beruf – Berufsorientierung auch für Eltern? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 46, Nr. 5, S. 46-49
  • Rathmann, S.; Freiling, T.; Gagern, S. (2017): Erfolgreicher Übergang von Studienaussteigern/-innen in eine Berufsausbildung durch Beratung in Bayern. In: Die berufsbildende Schule, 11/12, S. 380-384
  • Hauenstein, T.; Freiling, T. (2017): Digitalisierung und Arbeit 4.0: Eine Annäherung an die Beschreibung von Lernsettings und Gestaltungsoptionen zur Erweiterung des berufsschulischen Unterrichts. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 164, S. 24-27
  • Freiling, T. (2015): Bewältigung demografiebedingter Herausforderungen in Pflegeberufen: Lösungsansätze und Praxisbeispiele. In: Weyland, U.; Kaufhold, M.; Nauerth, A.; Rosowski, E. (Hrsg.): bwp@ Spezial 10 – Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich, Nr. 10, S. 1-13
  • Freiling, T. (2015): Duale Ausbildung in Deutschland unter Druck. Sogwirkung für unterschiedliche Zielgruppen in der Breite erhöhen. In: Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB) (Hrsg.): der freie beruf - Zeitschrift für Beruf, Wirtschaft, Politik, November/Dezember 2015. Berlin 2015, S. 12
  • Freiling, T.; Schneider, M. (2015): Ausbildungsorientierte Alphabetisierung. In: W&B - Wirtschaft und Beruf, 02.-03., S. 72-75
  • Krenn, S.; Freiling, T.; Buhr, R. (2015): Untersuchung zur Neupositionierung und Novellierung der Aufstiegsfortbildung „Industriemeister“ im Bereich der Lebensmittelindustrie. f-bb online Nr. 3. Verfügbar unter: f-bb.de, 217 S.
  • Freiling, T.; Athanasiadou, P. (2014): Handlungsempfehlungen für eine betriebsnahe Berufsausbildung in Griechenland. In: W&B - Wirtschaft und Beruf, 04/05. 2014, S. 86-89
  • Freiling, T.; Terzidis, K. (2014): Interregionale Berufsausbildungskooperationen - eine Strategie zur Implementierung einer praxisorientierten Berufsausbildung in Griechenland? In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): BWP-Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6. Stuttgart, S. 28-31
  • Freiling, T.; Frank, N. (2013): Übergang Schule-Beruf - Anforderungen an eine gelingende Berufsorientierung. In: W&B - Wirtschaft und Beruf, 2.2013, S. 42-48
  • Freiling, T. (2011): Folgen des demografischen Wandels für das Personalmanagement bundesdeutscher Kommunalverwaltungen. In: W&B - Wirtschaft und Berufserziehung, Nr. 2, S. 29-33
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2011): Unternehmen der Pflegewirtschaft im demografischen Wandel. In: Wirtschaft und Beruf, Nr. 08_09.11., S. 31-36
  • Freiling, T. (2011): Quereinstieg in die Berufsbildung - Stellenwert von Weiterbildung. In: Deutscher Volkshochschulverband (Hrsg.): Hessische Blätter für Volksbildung, Nr. 3. Bielefeld, S. 217-228
  • Freiling, T. (2010): Private Bildungsträger in Deutschland - Dienstleistungsspektrum, Marktstrategien, Praxisbeispiele. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim. Einsehbar unter www.erzwissonline.de
  •  Freiling, T. (2010): Älter werden in der Krankenhauspflege - Studienergebnisse zur Bedarfslage und Handlungsoptionen einer demografiefesten Personalpolitik. In: Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg.): Aktuelle und zukünftige Fragestellungen zur Arbeitsorganisation der Pflegenden, Online Publikation
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2009): Veränderte Anforderungen an die betriebliche Personalentwicklung. In: Wirtschaft & Berufserziehung, Nr. 5, S. 26-27
  • Freiling, T.; Galiläer, L.; Weber, H. (2009): Höherqualifizierung im Berufsbildungssystem - Handlungsfelder für die Früherkennungsforschung. In: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): FreQueNz-Newsletter. Bielefeld, S. 8-9
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2009): Veränderte Anforderungen an die betriebliche Personalentwicklung. In: Wirtschaft & Berufserziehung, Nr. 5, S. 26-27
  • Brandel, R.; Freiling, T.; Gottwald, M.; Klaudy, E.; Muche, C.; Noack, T.; Oehme, A.; Torlümke, A. (2008): Mit Übergangsmanagement Bildungsgrenzen überschreiten. In: Projektträger im DLR (PT-DLR) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): inform extra, Sonderausgabe zur Transferkonferenz. Bonn
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2008): Sanft das Arbeitsleben beenden. In: Personalwirtschaft, Nr. 10, S. 47-49
  • Freiling, T.; Imhof, S. (2007): Beruf und Bildung. In: Personal, Nr. 4, S. 12-13
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2006): Darstellung und Diskussion eines Evaluationskonzeptes zur Bewertung der Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Innovationsprojekte. In: Deutsche Gesellschaft für Evaluation (Hrsg.): Zeitschrift für Evaluation, Nr. 2. Münster, S. 333-346
  • Freiling, T. (2005): Bildungsmarketing und Qualitätssicherung. Ansätze und Frage­stellungen aus der Modellversuchsarbeit. Bericht anlässlich der Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung "Betriebliche Veränderungen wissenschaftlich unterstützen" am 30.09./01.10.2004 in Nürnberg. www.bibb.de. Bonn
  • Freiling, T. (2005): Weiterbildungscontrolling und Evaluation. In: Strategien und Methoden betrieblicher Weiterbildung. Lehrbrief des postgradualen Fernstudiengangs "Erwachsenenbildung" der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern

Beitrag im Sammelband

  • Freiling, T.; Saidi, A. (2022). Lernortkooperation digital – Neue Impulse durch Digitalisierung? In: Schlögl, P. et al. (Hrsg.), Tagungsband zur 5. Österreichische Berufsbildungsforschungstagung (BBFK). Klagenfurt (im Erscheinen)
  • Freiling, T.; Saidi, A. & Conrads, R. (2022). Lernortkooperation zu Corona-Zeiten – Belebung oder Stillstand? In: Heisler, D. & Meier, J. (Hrsg.), Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 75-94
  • Freiling, T.; Fischer, M. et al. (2022). Lernortkooperation in der beruflichen Bildung im Kontext der Digitalisierung: Forschungsstand und aktuellen Entwicklungen. In: Kretschmer, S. & Pfeiffer, I. (Hrsg.), Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld: wbv, S. 17-34
  • Freiling, T. & Saidi, A. (2022). Transfer von Gelingensbedingungen in die regionale Praxis (Transfermodell). In: Kretschmer, S. & Pfeiffer, I. (Hrsg.), Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld: wbv, S. 197-224
  • Conrads, R.; Freiling, T. & Kegler, A.-L. (2022). Gemeinsam erfolgreich ausbilden: Lernortkooperation, Digitalisierung und Potenziale am Beispiel Rheinland-Pfalz. In: Kretschmer, S. & Pfeiffer, I. (Hrsg.), Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld: wbv, S. 121-138
  • Freiling, T. & Porath, J. (2020). Digitalisierung des Lernens ‒ Implikationen für die berufliche Bildung. In T. Freiling; R. Conrads; A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.), Zukünftige Arbeitswelten - Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung. Wiesbaden: Springer, S. 205-225
  • Freiling, T. & Mozer, P. (2020). Digitale Lernformen unterstützen die Lernortkooperation in der beruflichen Bildung! In D. Heisler & J. Meier (Hrsg.), Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 am Übergang Schule-Beruf. Entwicklungsstand und Perspektiven. Bielefeld: Bertelsmann, S. 135-148
  • Freiling, T.; Kohl, M. (2018): Handlungs- und Entwicklungsbedarf von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation im Kontext der Digitalisierungsdebatte. In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Inklusive Berufsbildung junger Menschen. Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation. Bielefeld, S. 219-226.
  • Freiling, Th.; Rathmann, C. (2017): Übergänge von Studienaussteigerinnen und -aussteigern in die berufliche Bildung–Herausforderungen und Handlungsoptionen zur Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung. Hochschultage Berufliche Bildung 2017, Workshop 15: Flexible Lernwege, (Stand: 30.07.2017)
  • Freiling, T.; Krings, U. (2016): Ausbildungsorientierte Alphabetisierung - Heterogenität braucht Variabilität. In: Westhoff G., Ernst H. (Hrsg.): Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung - Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung. Bielefeld, S. 266-277
  • Freiling, T.; Krenn, S. (2015): Duale Ausbildung in Großunternehmen - Stellenwert und Ausbildungsvarianten. In: Helmrich, R.; Krekel, E. (Hrsg.): Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen. Bielefeld, S. 151-170
  • Freiling, T.; Krings, U. (2014): Ausbildungsorientierte Alphabetisierung - Übergänge in Ausbildung für jugendliche funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erleichtern. In: Severing, E., Weiß, R. (Hrsg.): Individuelle Förderung in heterogene Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde - Konzepte - Forschungsbedarf, Berichte zur beruflichen Bildung Band 15. Bielefeld, S. 105-122
  • Freiling, T.; Krenn, S. (2014): Wirtschaftliche Lage und prognostizierte Entwicklungen – Wachstumsbranche erneuerbare Energien. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.), (Aus-)Bildung für die Energiewende. Qualifizierungsbedarf und -ansätze für den Sektor Erneuerbare Energien. Reihe Wirtschaft und Bildung Nr. 68. Bielefeld, S. 21-34
  • Freiling, T. (2014): Aus- und Weiterbildung für die Energiewende – Handlungsstrategien für die berufliche Bildung. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): (Aus-)Bildung für die Energiewende. Qualifizierungsbedarf und -ansätze für den Sektor erneuerbare Energien. Reihe Wirtschaft und Bildung Nr. 68. Bielefeld, S. 231-238
  • Freiling, T.; Krings, U. (2013): Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung – Alphabetisierung und Fachkräftebedarf. In: v. Fischell, M.; Schmidt, C. (Hrsg.): bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 11, S. 1-16
  • Diller, F.; Freiling, T. (2012): Quereinstieg in die Berufsbildung – Gestaltungsansätze zur Reduzierung hinderlicher Faktoren bei der Externenprüfung. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): An- und Ungelernte werden zu Fachkräften – Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern. Bielefeld, S. 49-64
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2012): Dem Fachkräftemangel in der Pflege begegnen - Personalpolitik demografiefest gestalten. In: Bettig, U.; Frommelt, M.; Schmidt, R. (Hrsg.): Fachkräftemangel in der Pflege - Konzepte, Strategien, Lösungen. Heidelberg, S. 261-278
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2011): Handlungsfelder zur Gestaltung einer demografieorientierten Personalpolitik in Unternehmen der Pflegewirtschaft. In: Bettig, U.; Frommelt, M.; Lerner, D. u.a. (Hrsg.): Management Handbuch Pflege, 31. Aktualisierung. Heidelberg, S. 1-33
  • Freiling, T. (2011): Demografische Entwicklungstrends und Auswirkungen auf die Pflegewirtschaft. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Zukunftsfähig im demografischen Wandel. Herausforderungen für die Pflegewirtschaft. Wirtschaft und Bildung, Bd. 59, Bielefeld, S. 9-26
  • Freiling, T. (2011): Demografiebedingte Herausforderungen in der Pflege nachhaltig bewältigen. Skizzierung des weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarfs. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Zukunftsfähig im demografischen Wandel. Herausforderungen für die Pflegewirtschaft. Wirtschaft und Bildung, Bd. 59, Bielefeld, S. 147-158
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2010): Übergangsmanagement für Ältere als regionale Handlungsstrategie. In: Brandel, R.; Gottwald, M.; Oehme, A. (Hrsg.): Bildungsgrenzen überschreiten. Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement in der Region. Wiesbaden, S. 239-252
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2010): Ausstiegsmanagement zur Flexibilisierung des Übergangs in die Nacherwerbsphase. In: Brandel, R.; Gottwald, M.; Oehme, A. (Hrsg.): Bildungsgrenzen überschreiten. Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement in der Region. Wiesbaden 2010, S. 275-295
  • Freiling, T. (2009): Studium ohne Abitur: Was brauchen Unternehmen? In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Studium ohne Abitur: Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung, Bd. 54, Bielefeld, S. 145-160
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2009): Hinweise zur Gestaltung nachhaltiger Integrationskonzepte durch wissenschaftliche Begleitung. In: Behling, M.; Huber, A.; Staudinger, T. (Hrsg.): Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt von morgen. Herausforderungen erkennen. Chancen nutzen. Augsburg, S. 283-296
  • Freiling, T.; Schmidt, I. (2009): Neue Formen der Kooperation zwischen Wirtschaft und Hochschule im Bereich wissenschaftlicher Weiterbildung: Die Bayerische Akademie für Management und Technik (BAMT). In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Studium ohne Abitur: Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung, Bd. 54, Bielefeld, S. 169-178
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2009): Flexibilisierung des Übergangs in die Nacherwerbsphase. Ausstiegsmanagement als Aufgabe betrieblicher Personalpolitik. In: Laske, S.; Orthey, A.; Schmid, M. (Hrsg.): Handbuch PersonalEntwickeln, 7.42. Köln, S. 1-26
  • Freiling, T.; Schulte, B. (2009): Flexibilisierung des Übergangs in die Nacherwerbsphase. Ausstiegsmanagement als Aufgabe betrieblicher Personalpolitik. In: Lake, S., Orthey, A., Schmid, M. (Hrsg.): Handbuch PersonalEntwickeln, Ergänzungslieferung Mai. Köln, S. 1-26
  • Döring, O.; Freiling, T. (2008): Betriebliche Weiterbildung - Aktuelle Tendenzen und zentrale Zukunftsaufgaben. In: Gnahs, D.; Kuwan, H.; Seidel, S. (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland, Band 2, Bielefeld, S. 79-87
  • Freiling, T.; Gottwald, M. (2007): Evaluation arbeitsmarktpolitischer Innovationsprojekte – Methodologie und methodische Herausforderungen im Pakt50 für Nürn­berg. In: Brauer, K.; Korge, G. (Hrsg.): Evaluation regionaler Arbeitsförderung für Ältere. Stuttgart, S. 179-190
  • Freiling, T.; Imhof, S. (2007): Angebote wirtschaftsnaher akademischer Weiterbil­dung. In: Kreklau, C.; Siegers, J. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Heft 183. Erg. Lfg. Kap. 4242. Köln, S. 1-20
  • Freiling, T.; Hammer, V. (2006): Qualifizierung Älterer. In: Schmidt, B. (Hrsg.): Bildungsforschung, Nr. 2. München
  • Döring, O.; Freiling, T.; Geldermann, B. (2006): Programmnavigation als Aufgabe wissenschaftlicher Begleitung von Modellversuchen in der beruflichen Bildung - Zur Bewältigung von Spannungsfeldern zwischen Programmintention und Projektinnovation. In: Holz, H.; Schemme, D. (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens. Bielefeld, S. 263-274
  • Freiling, T.; Sack, C. (2006): Selbstorganisiertes Lernen im Betrieb. Nutzenpotenziale für kleine und mittlere Unternehmen durch neue Formen der Qualifizierung. In:  Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Weiterbildung auf dem Prüfstand. Mehr Innovation und Integration durch neue Wege der Qualifizierung. Wirtschaft und Weiterbildung Band 40. Bielefeld
  • Döring, O.; Freiling, T. (2006): Stand und Perspektiven der Bildungsträger in Deutschland. In: Loebe, H.; Severing, E. (Hrsg.): Weiterbildung auf dem Prüfstand. Mehr Innovation und Integration durch neue Wege der Qualifizierung. Wirtschaft und Weiterbildung, Band 40. Bielefeld
  • Döring, O.; Freiling, T., Geldermann, B. (2005): Programmnavigation als Aufgabe wissenschaftlicher Begleitung von Modellversuchen in der beruflichen Bildung, in: Holz, H., Schemme, D. (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens, S. 263 - 274. Bielefeld
  • Freiling, T. (2003): Menschengerechte Gestaltung im E-Business. Das Projekt 'e@rbeit'. In: Freiling, T.; Martin, H. (Hrsg.): e@rbeit gestalten. Mensch – Organisation – Technik. Kassel: Verlag Institut für Arbeitswissenschaft
  • Freiling, T.; Martin, H. (2002): Struktureller Wandel im Handwerk. Strategien einer innovativen Arbeitsgestaltung. In: Kiel, U.; Kirner, E. (Hg.): Formen innovativer Arbeitsgestaltung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. München und Mering: Hampp.
  • Orth, B.; Freiling, T. (2002): Labour Market Policy in Germany. In: Brancati, R. (Ed.): ALE – Acting Locally for Employment. Rome: Foundation Brodolini.

Monografien

  • Freiling, T.; Conrads, R.; Müller-Osten, A. & Porath, J. (Hrsg.) (2020). Arbeitswelten der Zukunft. Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung. Wiesbaden: Springer.
  • Conrads, R.; Freiling, T. & Ulrich, A. (2019). Benachteiligte Jugendliche in Ausbildung und Beruf individuell begleiten. Empfehlungen zur Umgestaltung der „Assistierten Ausbildung“. Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Conrads, R., Freiling, T. & Ulrich, A. (2018). Wissenschaftliche Begleitstudie „Assistierte Ausbildung“. Forschungsbericht. Mannheim: HdBA.
  • Freiling, T.; Krenn, S.; Stuhlmüller, A. (2015): Stellenwert der dualen Ausbildung in Großunternehmen. Reihe Berufsbildungsforschung, hrsg. vom BMBF, Band 16. Bonn
  • Freiling, T.; Diller, F.; Festner, D.; Huber, S. (2011): Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen. Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung. Wirtschaft und Bildung, Bd. 62. Bielefeld
  • Freiling, T.; Geldermann, G. (2011): Zukunftssichere Personalpolitik in der Kommunalverwaltung. Rehm
  • Freiling, T.; Geldermann, B.; Töpsch, K. (2010): Handlungsfelder zur Gestaltung einer demografiefesten Personalpolitik in der Altenpflege. Methoden, Konzepte, Praxisbeispiele. Reihe Leitfaden für die Bildungspraxis, Band 46, Bielefeld
  • Freiling, T.; Jaeger, U.; Näder, J. (2010): Ingenieure und Techniker gesucht. Strategien zur Rekrutierung, Förderung und Bindung technischer Fachkräfte. Reihe Leitfaden für die Bildungspraxis, Band 45, Bielefeld
  • Freiling T.; Gottwald M.; Elsholz, U. (2008): Integration älterer Arbeitsloser. Strategien - Konzepte – Erfahrungen. Reihe Wirtschaft und Bildung, Band 48, Bielefeld
  • Busse, J., Döring, O., Eckart, B., Freiling, T. (2005): Bildungsträger werden Bildungsdienstleister: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Wirtschaft und Weiterbildung Bd. 37. Hrsg. von Loebe, H; Severing, E. Bielefeld
  • Freiling, T.; Martin, H. (Hrsg.) (2003): e@rbeit gestalten. Mensch – Organisation – Technik. Kassel: Verlag Institut für Arbeitswissenschaft
  • Freiling, T. (2003): Qualitätsentwicklung in selbstorganisierenden Systemen. Zugl. Univ. Diss. Universität Kassel. Kassel: kassel university press
  • Freiling, T.; Martin, H. (2002): Arbeitsschutzgerechte Gestaltung von Gruppenarbeit. (Organisation 4). Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

Fachvorträge (Auswahl)

  • Handlungsorientierung als Gestaltungsprinzip neuartiger Berufsorientierungsangebote: Das Modell der Frühausbildung. Fachvortrag im Rahmen der Jahrestagung 2022 der DGfE – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, „Ambiguitäten, Ambivalenzen, Antinomien“ im Kontext beruflicher Bildung, am 27.09.2022, PH Freiburg [gemeinsam mit C. Krause]
  • Standortbestimmung der AsA flex – Erste Ergebnisse der Begleitforschung. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Ausbildungsbegleitung – individuelle Förderung am Beispiel der Assistierten Ausbildung (AsA flex)“, 29.09.2022, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Mannheim [gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Conrads]
  • Veränderter Kompetenzbedarf im Kontext der Digitalisierung - Schlussfolgerungen für die Berufsberatung. Fachvortrag im Rahmen der Online-Fachtagung „Wieviel Digitalisierung verträgt und braucht die Berufliche Orientierung?“ von Bundesagentur für Arbeit & SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland, 26.04.2022
  • Bedingungen einer gelingenden LoK: Transfermodell & Umsetzungsszenarien. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Digitalisierung als Herausforderung und Chance – neue Ansätze der Lernortkooperation (LoK) für die duale Ausbildung“, 08.12.2021, f-bb Nürnberg [gemeinsam mit A. Saidi]
  • Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB) in Deutschland, Fachvortrag im Rahmen der Sektionstagung „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ der DGfE, 25.09.2019, Karl-Franzens-Universität Graz [gemeinsam im Projektverbund]
  • Was erwartet die Beschäftigten in der Arbeitswelt 4.0? Fachvortrag im Rahmen des GEW Fachtages, 17.05.2019, Güstrow
  • Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung: Gestaltungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen. Fachvortrag im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung. 12.03.2019, Universität Siegen [gemeinsam mit T. Schley]
  • Neuorientierung nach Studienausstieg. Zur Relevanz beruflicher Beratung zur Gestaltung von Übergängen. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Neuorientierung nach Studienausstieg - Erfolgreicher Übergang in eine berufliche Zukunft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familien, Arbeit und Soziales am 13.12.2018 im Rahmen der Berufsbildungsmesse und 14. Berufsbildungskongress. Messezentrum Nürnberg.
  • Digitalisierung des Lernens? Implikationen für die berufliche Bildung. Fachvortrag und Workshop-Moderation im Rahmen der Schweriner Wissenschaftswoche 2018 am 18.10.2018, IHK zu Schwerin, Schwerin (gemeinsam mit Prof. Dr. Jane Porath).
  • Was erwartet unsere Schülerinnen und Schüler in der Arbeitswelt 4.0? Fachvortrag und Workshop-Moderation im Rahmen der Fachtagung „Schulleiterfrühstück“ in der Agentur für Arbeit Berlin-Süd am 15.10.2018, Berlin.
  • Designing and implementing effective policies in the Metropolregion Hamburg. Expertise zum einschlägige Forschungsstand und zu Herausforderungen für die Metropolregion Hamburg im Rahmen des OECD Territorial Review Hamburg Metropolitan Region: Study Mission I, Session 5: Bildung und Arbeitsmarkt, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) am 25.09.2018, Hamburg.
  • Arbeitswelt der Zukunft – Berufe der Zukunft? Fachvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Studium Generale in Schwerin. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der „Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V.“ und „Hochschulen in Schwerin“ am 09.05.2018, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin.
  • Ausbildungsabbrüche verhindern durch Berufsorientierung. Fachvortrag im Rahmen der gleichnamigen Fachtagung zur Berufsorientierung der JOBFACTORY e.V., 09.03.2018, Messe Rostock.
  • „Zur Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses ‚Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in“. Expertise zur Bewertung berufsbildungspolitischer Implikationen von Forschungsergebnissen im Rahmen des Expertenworkshops zur gleichnamigen f-bb Studie am 21.11.2017, Berlin
  • „Implementierung von Bildungsinnovationen“. Fachmoderation im Rahmen der Fachtagung „Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte“, Förderung im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ (InnovatWB) des BIBB und BMBF, 9.11.2017, Nürnberg
  • „Innovationstreiber Industrie 4.0. Implikationen für die berufliche Bildung“. Fachvortrag im Rahmen der Schweriner Wissenschaftswoche „Wandel durch Innovation“ am 18.10.2017, Schwerin
  • Neue Jugend, neue Ausbildung? Fachvortrag im Rahmen der regionalen Bildungskonferenz: „Ausbildungseinstieg erfolgreich gestalten - kein Talent darf verloren gehen“ am 15.05.2017, Aichach
  • Erfolgsfaktor Netzwerkarbeit – Kooperation mit Hochschulen, Arbeitsverwaltung und Wirtschaftsorganisationen am Beispiel Studienaussteiger/innen. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zum MINT-Abschluss in Bayern“ am 24.04.2017, München, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst
  • Wie sieht der Bauplan für einen gelungenen Übergang in Ausbildung aus? Fachvortrag im Rahmen der BMBF Bildungsketten Konferenz „Jugendliche stärken, Übergänge schaffen, Zukunft gestalten“ am 16.11.2016, Berlin, Café Moskau
  • Erfolgsfaktoren netzwerkorientierter Informations- und Beratungsangebote Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Studienzweifel – Studienausstieg?“ am 10.11.2016, Berlin, Umweltforum
  • Studienabbrecher/innen in die berufliche Bildung. Fachvortrag im Rahmen des Berufsbildungskongresses des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration „Berufliche Bildung - die Vielfalt der Potentiale entwickeln“ am 10.12.2015, Messe Nürnberg
  • Demografischer Wandel und Pflegeberufe. Fachvortrag im Rahmen der „6. Certified Nursing Education Leadership Tage” des Thieme-Verlags am 25.09.2015, Parkhotel Stuttgart
  • Erneuerbare Energien - Strategien für die Berufliche Bildung. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Neue Kompetenzen und Beschäftigungsmöglichkeiten“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (Nationale Agentur Erasmus+) am 21.09.2015, Jugendgästehaus Berlin
  • One Step up – Unterstützungssystem Zweite Chance Berufsabschluss NRW. Expertenhearing zum Thema „Unterstützungssystem Nicht formal Qualifizierter in NRW“ am 14.09.2015, Düsseldorf, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales
  • Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeiter/innen in Pflegeberufen - Lösungsansätze und Praxisbeispiele. Fachvortrag im Rahmen der Jahrestagung der Pflegedienstleitungen psychiatrischer Kliniken in Bayern am 17.06.2015, Kloster Irsee
  • Duales Studium: Berufsschulpflicht und Externenprüfung. Fachvortrag im Rahmen des BIBB Hauptausschuss-Workshops "Duale Studiengänge" am 28.04.2015, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
  • Literalität und Grundbildung von Erwachsenen fördern - Unterstützung und Beratung beim Wiedereinstieg in den Beruf. Fachvortrag im Rahmen des Fachkongresses „Weltalphabetisierungstag“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 08.09.2014, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin
  • Organisation of a Company‐Related Vocational Education and Training in the Tourism and Hospitality Industry in Greece – Concept of a VET Co-operation Project. Fachvortrag im Kontext eines Expertenhearings „Presentation Ceremony of Feasibility Studies” am 07.07.2014, Griechisches Ministerium für Bildung und religiöse Angelegenheiten, Athen
  • Durchlässigkeit verwirklichen. Fachmoderation im Rahmen des BMBF-Kongresses 2014 „Chance Beruf – Zukunft der Beruflichen Bildung gestalten. 01./02.07.2014, Berlin
  • Älter werden in Pflegeberufen - Handlungsstrategien und Praxisbeispiele. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung der FH Bielefeld „Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich - Denkanstöße für Pflege und Therapie“ am 22.01.2014, Fachhochschule Bielefeld
  • Praktische Umsetzung vom Lernen im Betrieb - Wege der Umsetzbarkeit. Fachvortrag im Rahmen der BIBB Fachtagung „Ausbildung in Griechenland“ am 15.01.2014, Bonn
  • Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Generationsgerechtes Arbeiten in der Pflege“ am 12.12.2013, Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.V., Berlin
  • Stellenwert dualer Ausbildung in Großunternehmen. Fachvortrag im Rahmen der BIBB/IAB Fachtagung „Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen“ am 26.09. - 27.09.2013, Bonn [gemeinsam mit Sylvia Krenn]
  • Studium beruflich Qualifizierter - Erkenntnisse zu Motiven und individuellem Nutzen. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung „Studium ohne Abitur: Studium und Berufsverlauf nicht traditioneller Studierender“ am 12.09. - 13.09.2013, Universität Hamburg
  • 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachvortrag „Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung - Alphabetisierung und Fachkräftebedarf“, Dr. Thomas Freiling, Ursula Krings, 13.03. - 15.03.2013, Universität Duisburg-Essen
  • Ausbildungsorientierte Alphabetisierung – jugendliche funktionale Analphabeten an Ausbildung heranführen. Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) „Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung“ am 15.11.2012, Nürnberg [gemeinsam mit Ursula Krings]

Bachelor-Studiengänge

  • Modul 2310 - Berufs- und Arbeitswissenschaft
  • Modul 2230 und 2220 - Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Modul 2450 - Berufsbiografie und berufliche Mobilität
  • Digitalisierung der Arbeitswelt (Wahlpflichtmodul)
  • Modul 4410 - Forschungsseminar

Master-Studiengänge

  • Berufsbiografien im Vergleich (AMB07)

Zertifikatsprogramme

  • Berufsbiografie und Kompetenzen (ZP Vermittlung)
  • Biografie und Beratung (WPM ZP Professionelle Beratung)